Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen


Menschzentrierte KI

Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat vier Grundsätze im Umgang mit KI postuliert,
für die unsere Seminare und Workshops vielfältige Impulse bieten:

KI Transformation

Die KI Transformation ist eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe, die kluge und weitsichtige Strategieentscheidungen benötigt.

Klare Visionen

Eine KI getriebene Zukunft benötigt klare Visionen. Das gilt besonders für die Zusammenarbeit von Menschen und Machschien. Kompetenzbereiche und Teamstrukturen sollten gut durchdacht sein.

Neue Maßstäbe

Um mit der Geschwindigkeit der KI Entwicklung Schritt zu halten, müssen in der Weiterbildung neue Maßstäbe gesetzt werden. Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen von KI ausreichend vertraut zu machen und die Voraussetzungen für gelingende KI in der Tiefe zu begreifen.

Langfristiges Denken

Langfristiges Denken ist für den Umgang mit KI entscheidend. KI wird für die nächsten Jahrzehnte unsere Lebenswelt verändern. "Allgemeine künstliche Intelligenz", die den Menschen überflügelt, bleibt aber vorerst nur eine überschätze Idee.

Quelle: euroforum, Handelsblatt Januar 2024


Aktuelles Seminarangebot in Tübingen oder Inhouse:

AI Literacy und strategische Entscheidungskompetenz

Aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz einordnen und Zukunft gestalten können


Die komplexen Welt des Maschinellen Lernens, der Neuronalen Netze und KI-Systeme verstehen

Verfahren und Systeme der Künstlichen Intelligenz einordnen und Zukunft gestalten können: Ein Dive Deep in die Vielfalt der Künstlichen Intelligenz Modelle hilft vor falschen Zukunftsprognosen.

KI ist durch die Vielfältigkeit der Systeme kein einfaches Thema. Wir geben Ihnen in dem Kompaktformat einen Überblick, der Sie in Ihrer Entscheidungskompetenz stärkt und strategische Prognosen für Ihre Organisation einfacher macht:


  • Ein kurzer Überblick über die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz: Symbolische KI, Machine Learning, Neuronale Netze, Robotik & Co-Bots und Generative KI
  • Die Zuverlässigkeit der einzelnen KI-Systeme: Was ist zu beachten?
  • Auswirkungen auf das eigene Geschäftsmodell: Risiken & Impacts
  • Prinzipien der Menschzentrierten KI
  • Zukunftsskills für Organisationen

Fragen, die wir im Tagesseminar behandeln:

Warum arbeiten KI-Systeme nicht mit der Präzision von IT-Systemen?

Wie lernt ein KI-System eigentlich? Und warum hast das trotz aller "Künstlichen Neuronen" in Neuralen Netzen (NNs) nichts mit dem menschlichen Lernen zu tun?

In welchen Gebieten wird der Mensch auch langfristig überlegen bleiben? 

Warum haben sehr viele Daten und Informationen (Big Data) in der automatisierten Auswertung (KI) nichts mit Erkenntnis und sinnvollen Entscheidungen zu tun?

Wo sind gegenwärtige und zukünftige Grenzen der Künstlichen Intelligenz-Systeme?

Warum sind 5 - 20 % Fehler in
Künstlichen Intelligenzsystemen normal?

Wie sehe die Fortschritte zu einer "allgemeinen künstlichen Intelligenz" (General AI) aus?

Und was genau ist an "Künstlicher Intelligenz" intelligent?

Wie sehen die notwendigen Zukunftsskills des Menschen aus?

Wie funktionieren KI- und Machine-Learning-Algorithmen
und Neuronale Netze eigentlich?

Was macht den Unterschied zwischen den verschiedenen KI-Formen und Systemen aus (Generative KI, Reinforcement Learning, supervised und non-supervised Learning)?

Warum ist KI ein Feld voller Widersprüchen und gegensätzlicher Attribute? 
Und warum wird sich das nicht ändern?

Echte Fakten statt Halbwissen:


Durch kleine Teilnehmerkreise können wir individuell auf Ihre Fragen eingehen. Die bewährten interaktiven Formate erlauben ein nachhaltiges Durchdringen der komplexen Inhalte.


Neue Seminartermine:
6. Dezember 2024 (Tagesseminar)

3. Februar 2025 (Tagesseminar)


Das Seminar zu AI-Literacy wird in Tübingen vor Ort zur Einzelbuchung angeboten. Es kann auch für 2400,- € inhouse von Organisationen gebucht werden (für bis zu 12 TN).

Bitte senden Sie uns für Inhouse-Anfragen eine E-mail: 

E-Mail senden

Kosten bei Einzelbuchung in Tübingen: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränken.
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.

Seminarzeiten:
 

 10.00 bis  18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.

Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: 
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de

Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.

Weitere Infos zu den Inhalten bei Bedarf unter: 0176 5789 1320 (Anna Hoffmann)


Partizipativer Strategieworkshop
Humanity Centered AI

Serious Gaming Workshop zur Konzeption von KI-Systemen für Wohlergehen und Lebensqualität


Humanity Centered AI – Künstliche Intelligenz Systeme für Wohlergehen, Nachhaltigkeit und Lebensqualität in der Gruppe konzipieren

  • Nach welchen Gesichtspunkten müssen KI-Systeme entworfen werden, um der Bezeichnung "zum Wohl der Menschheit und des Planeten" gerecht zu werden?
  • Welche Grundwerte sollten beim Einsatz von KI zum Tragen kommen, um eine ökologische, ökonomische und sozial Nachhaltigkeit langfristig abzusichern?
  • Wie können unternehmerische Strategien, die gemeinwohlorientiert sind, durch KI-Systeme und KI-Algorithmen gezielt gefördert und unterstützt werden?

Eine mögliche Antwort auf diese Fragen bieten die Grundwerte für Wohlergehen nach dem GPI Atlantic, die in diesem Workshop durch konkrete Arbeitsaufträge thematisiert werden.

"Wir haben es bei der KI-Entwicklung mit zwei grundverschiedenen Ansätzen zu tun: >>Human Augmentation<< und >>Human Enhancement<<.


Human Augmentation ermöglicht die Übernahme banaler Tätigkeiten durch die KI zur Steigerung der Produktivität. Human Enhancement bedeutet dagegen, dass wir die Technologie nutzen, um neue Fähigkeiten zu werben. [...]

In einem Satz: Human Augmentation beraubt uns vorhandener Fähigkeiten im Namen der Effizienz, während uns Human Enhancement neue Fähigkeiten beschert und vertiefte Interaktionen mit unserer Umwelt ermöglicht."

Evgeny Morozov, "Eine andere KI ist möglich" - Le Monde diplomatique, deutsche Ausgabe August 24

Die Grundwerte für Wohlergehen basieren auf dem von Ronald Colman[1] initiierten Genuine Progress Index (GPI) Atlantic, der durch innovative Indikatoren auf eine umfassende und ganzheitliche Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen abzielt.
 
[1] Ronald Colman: “Was wirklich zählt - Plädoyer für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft”, Secession Verlag Berlin 23

Large Language Models (LLMs) erlauben, durch Programme wie ChatGPT Antworten auf nahezu alle Fragen zu bekommen. Aber sind diese Antworten richtig?


Technisch lässt sich die Wahrheit statistisch generierter Antworten nicht verbürgen. Ökonomisch zählt nur, dass die Benutzer mit den Antworten zufrieden sind.

Auf was für einer Grundlage dürfen wir von KI-Systemen gelieferten Ergebnissen trauen?

  • Wird durch KI-Tools wie ChatGPT ein besseres Verstehen der Ursachen von Problemen ermöglicht oder nicht?
  • Wenn Bilder und Nachrichten zunehmend von Generativer KI erzeugt werden, wie kann das Vertrauen in die virtuellen Aussagen wieder gestärkt werden?
  • Trägt ein KI-System dazu bei, die Realität klar zu erkennen und auf dieser Basis Entscheidungen zu treffen?

Aufbauend auf den Indikatoren der Forschungsgruppe GPI Atlantic gehen wir bei dem partizipativen Gestalten von KI-Systemen umfassenden Gesichtspunkten zum menschlichen und planetaren Wohlergehen mit Langzeitwirkung nach.

zur GPI Atlantic Homepage
  • Wie wird der Erwerb von authentischem Wissen durch KI-Systeme tatsächlich gefördert?


  • Und wie kann bei zunehmender Automatisierung eine situationsgerechte menschliche Handlungskompetenz durch KI gestärkt werden?


  • Wenn wir untereinander vorwiegend nur noch mit KI-Rhetorik kommunizieren, wie könnten durch KI-Systeme trotzdem starke und glaubwürdige gemeinschaftliche Bindungen ermöglicht werden?


  • Wie wird durch ein KI-System die emotionale Gesundheit und Resilienz verbessert?


  • Auf welche Weise wird durch die Vorteile der KI-Nutzung wirklich der gesamten Gesellschaft gedient?



  • Werden dabei erfüllende Arbeitsplätze geschaffen?


Antworten auf diese Fragen werden im Serious Gaming durch co:kreatives Brainstorming und Designen gefunden

TAGESWORKSHOP

Workshop Humanity Centered AI
in Tübingen oder Inhouse

Individuelle Termine für Gruppen auf Anfrage

Bitte senden Sie uns dafür eine E-mail: 

E-Mail senden

Kosten: 1490,- € Tagessatz für Strategische Workshopfacilitation

(= Workshopkosten für Gruppen inkl. Material, Raumkosten in Tübingen sind im Preis enthalten)


Der Workshop schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.

Workshoport in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Weitere Infos zu den Inhalten bei Bedarf unter: 0176 5789 1320 (Anna Hoffmann)


Tages-Seminarangebot in Tübingen oder Inhouse
KI-Backgroundkompetenz: Wie gestaltet KI die Zukunft?

Strategische Orientierung: Ein Tagesseminar für neue Erkenntnisse auf die Fragen der Zeit


Sinnvolle Strategien finden für die Auswirkungen der aktuellen technischen Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz auf unsere Zukunft

Generativer KI werden für die Zukunft Fähigkeiten zugeordnet, die aus den erlebten Effekten in 2023 hochgerechnet wurden. Das ist ein schwieriges Denkmodell, denn KI hat andere Grenzen als die klassische IT. KI kann keine Wunder bewirken, denn weitsichtiges Handeln benötigt menschliche Reflexionsfähigkeiten, die kein KI-System entwickeln kann. KI-generierte Auszüge aus Informationstoken in Big Data sind kein Ersatz für Erkenntnisse, und generative KI kann nichts erstellen, was nicht bereits in den Ausgangsdaten enthalten ist. Generative KI repräsentiert die Muster der Vergangenheit.

Doch auf welcher Grundlage wollen wir die Zukunft gestalten?


Fragen, die wir im Tagesseminar behandeln:

Wie leistungsfähig ist schöpferische KI (Generative AI) wirklich? Und warum wird KI auch in Zukunft falsche Aussagen machen?


Informations- und Wissensmanagement im Zeitalter von KI: Wie gewinnen wir tragfähige, erfolgsrelevante Erkenntnisse?

Wie sieht echte "Menschzentrierte KI" aus, von der so oft die Rede, doch so wenig zu sehen ist?


Welche Effekte haben interaktive "Künstliche Menschen" (in der Robotik oder als virtuelles Objekt) und menschliche "Sinne"/Sensoren der Maschinen auf uns?

Stellen die neuen Entwicklungen von OpenAI etc. tatsächlich einen großen Schritt zur allgemeinen künstlichen Intelligenz dar?


Wie verändert sich unsere menschliche Kommunikation & Vertrauensgrundlage durch die einfachen Möglichkeiten für Fakenews?


Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Seminars, das sich interdisziplinär zwischen KI Coding, Zukunftsdesign, Mathematik, Strategie, Philosophie, Datenmanagement und der aktuellen technischen Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz bewegt.


Durch kleine Teilnehmerkreise können wir individuell auf Ihre Fragen eingehen. Die bewährten interaktiven Formate erlauben ein nachhaltiges Durchdringen der komplexen Inhalte.


Durch vielfältige Impulsvorträge, Fragerunden, Diskussionen und praktische Überlegungen ermöglicht Ihnen das Seminar neue Erkenntnisse

und eigene Antworten auf die Fragen der Gegenwart zur strategischen Gestaltung der (kreativen) Zukunft.

Themen im Wissenstransfer:

  • Die Auswirkungen der KI-Designkonzepte "Human Augmentation" (Effizienzsteigerung durch KI) und "Human Enhancement" (Erweiterung der menschlichen Handlungs- und Interaktionskompetenz)
  • RAG-Systeme, Prompting und Generative AI: Was ist Hype, was wird ein langfristiger Treiber?
  • LLMs, Diffusionsmodelle und Wissensgraphen: Was macht was? Wie sieht es "unter der Haube" aus?
  • Auswirkungen aktueller KI- Entwicklungen auf den beruflichen und gesellschaftlichen Alltag
  • Menschliche und technologische tragfähige Entscheidungskraft
  • Menschliche und technologische Kreativität & Schöpfungshöhe

Neue Seminartermine in Tübingen:
5. Dezember 2024 (Tagesseminar)

27. Februar 2025 (Tagesseminar)


Das Seminar zur KI-Backgroundkompetenz wird in Tübingen vor Ort zur Einzelbuchung angeboten. Es kann auch für 2400,- € inhouse von Organisationen gebucht werden (für bis zu 12 TN).


Bitte senden Sie uns für Inhouse-Anfragen eine E-mail: 

E-Mail senden

Kosten bei Einzelbuchung in Tübingen: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränken.
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.

Seminarzeiten: 

 10.00 bis  18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.

Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: 
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de

Sie
erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.

Weitere Infos zu den Inhalten bei Bedarf unter: 0176 5789 1320 (Anna Hoffmann)


Kompetenzseminar Inhouse oder in Tübingen
Menschzentrierte KI-Entwicklung

Ein praxisbezogenes 2-tägiges Seminar für EntscheiderInnen


KI-Anwendungen strategisch planen auf der Basis von Wertesensitivem Design und Human-Centered Design 

© Alle Personenbilder wurden von der KI StyleGAN2 künstlich erzeugt. Die Personen existieren nicht real. (https://thispersondoesnotexist.com) 


Warum menschzentrierte und wertesensitive
KI-Entwicklung?

Bei der Einführung von Verfahren der Künstliche Intelligenz (KI) in softwaregestützte Arbeitsprozesse ist oft die Rede davon, dass KI-Systeme entwickelt werden sollen, die „menschzentriert“[1] sind.

So benennt zum Beispiel Margrethe Vestager
menschzentrierte Technologien als eines der wesentlichen Ziele innerhalb der „Neuen Europäischen Innovationsagenda[2]

 
[1] Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Menschzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9241-210:2019. Berlin: Beuth Verlag

[2] Link: Neue Europäische Innovationsagenda (europa.eu)  

Das Hamburger „New Institute“ stellt in seiner aktuellen Publikation[1] fest:

„Die erfolgreiche Einführung der KI wird die Wirtschaft antreiben, die Gesellschaft umgestalten und zudem darüber bestimmen, welche Länder die Regeln für das kommende Jahrhundert vorgeben.“


 
[1] „Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung – Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften“, Markus Gabriel/ Christoph Horn/ Anna Katsman/Wilhelm Krull/ Anna Luisa Lippold/ Corine Pelluchon/ Ingo Venzke, S. 70, 02.12.22, transcript Verlag


Auch Sam Altman, CEO von OpenAI gibt für die Weiterentwicklung der GPT-KI zu bedenken:

„Die entscheidende Frage wird sein, nach wessen Wertvorstellungen wir unsere künstliche Intelligenz ausrichten.[1]


  [1] „Uns war bewusst, was wir da tun“, Sam Altman im Interview, „Der Spiegel Nr. 22“ vom 27.5.2023, S. 70 + 71

Doch wie kann menschzentrierte KI-Entwicklung konkret gelingen, ohne bei Überlegungen zur Usability (guter Nutzbarkeit) stehen zu bleiben?


Dieses zweitägige Praxisseminar will für die erfolgreiche Umsetzung von menschzentriertem Design in
KI-Systemen vielfältige Lösungsmöglichkeiten ausleuchten und praktische Antworten geben.

"Wer generative KI verwendet, rezipiert Informationen auf Basis spezifischer Wertvorstellungen anderer, ohne diese in der Regel bewusst zu reflektieren. Diese Tatsache öffnet den Raum für Täuschung und Manipulation unter dem Deckmantel einer scheinbar überlegenen und vermeintlich neutralen, objektiven Technologie. Damit aber werden die Grundfesten unserer Weltwahrnehmung und unserer sinneserfahrungsbasierten Urteilskraft nachhaltig erschüttert. Text und Bild verlieren schließlich ihre Beweiskraft."

"Generative KI - jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen",

Judith Simon | Indra Spiecker gen. Döhmann | Ulrike von Luxburg;

Diskussion Nr. 34

Herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2024)


 Die Seminarinhalte im Detail:

  • Einführung von Prof. Dr. Klaus Mainzer: „Quo vadis KI?
    Plädoyer für eine nachhaltige und verantwortungsvolle künstliche Intelligenz“


  • Überblick über die verschiedenen Grundformen der KI und des ML sowie ein Ausblick auf die Anwendungsmöglichkeiten der aktuellen Generative AI-Modelle


  • Einführung in die menschzentrierte Gestaltung von KI-Systemen gemäß der DIN EN ISO 9241-210[1] und an den Prinzipien von Aristoteles ausgerichteter User Experience


  • Impulse für KI-Anwendungen aus der Positiven Psychologie:
    Wie die Values-in-Action-Klassifikation nach Christopher Peterson und Martin Seligman die Entwicklung von menschzentrierten KI-Systemen unterstützen kann.


 
[1] DIN ISO 9241-210:2020-03, Teil 210: Menschenzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme

  • KI – Kontextanalyse für die strategische Konzeption von KI-Anwendungen:

    Der Fragenkatalog der KI-Kontextanalyse ermöglicht es,
    KI-Systeme schon ab dem ersten Entwurf des Use-Cases auf ein menschzentriertes und verantwortungsvolles Anwendungsdesign hin zu durchleuchtet und mögliche Risiken zu identifizieren.


  • Praxisübung: Anwendung der KI-Kontextanalyse an Use-Cases der Teilnehmenden


  • Impulsreferat von Prof. Dr. Reinhard Kahle zu „Grenzen der KI“ mit anschließender Diskussion


  • Wertesensitives Konzeptdesign für KI-Systeme und intelligente Systeme:
    Die Basis für eine vertiefte wertesensitive Analyse von KI-Systemen bilden die zwölf Werte des Value Sensitiv Designs nach Borning & Friedman.
  • Sinus-Milieu® - Ein Blick in die aktuellen Leit- und Zukunftsmilieus in Deutschland:
    Im Seminar setzen wir vertieft mit den aktuellen Leit- und Zukunftsmilieus auseinander.


  • Persona Entwicklung für die konkreten Nutzer von KI-Anwendungen:
    Im Menschzentrierten Design werden Personas dafür eingesetzt, um einen besseren und auch emotionaleren Zugang zu den späteren Anwendern zu finden. So wird verhindert, dass Innovationen an den Erfordernissen der Nutzer vorbei entwickelt werden.


  • Praxisübung: 
    Erstellen einer Empathy-Map
    für das Erwartungsmanagement in der anvisierten Zielgruppe: Umgang mit Hype, unrealistischen oder falschen Hoffnungen, sowie unbegründeten Ängsten und Befürchtungen


  • Zahlreiche Austausch- , Dialog-
    und Fragerunden

Neuer Seminartermin in Tübingen:

25. und 26. Februar 2025 (2-tägig)


Das Kompetenzseminar zu menschzentrierter KI wird in Tübingen vor Ort angeboten, kann aber auch inhouse von Organisationen gebucht werden.


Bitte senden Sie uns für Inhouse-Anfragen eine E-mail: 

E-Mail senden

Kosten: 980,- € für 2 Tage inkl. Seminarunterlagen und Getränken


Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.

Seminarzeiten:
 

Tag 1 : 10.00 bis  18.00 Uhr
Tag 2:   9.00 bis  17.00 Uhr


Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.

Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen


Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: 
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de

Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.

Weitere Infos zu den Inhalten bei Bedarf unter: 0176 5789 1320 (Anna Hoffmann)


Seminar-Infovideo:


Das erwartet Sie in dem Kompetenzseminar zu

Menschzentrierter KI-Entwicklung

Die Dozentin Anna Hoffmann gibt einen Überblick über die Inhalte des 2-tägigen Seminars und auf welche Insights,

Diskussionen und Erkenntnisse Sie sich freuen können.


Das KI-Kompetenzseminar bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die menschzentrierte, strategische KI-Entwicklung.


KI ist kein Geheimrezept oder ein Allzweckmittel, sondern ein

wertvolles Werkzeug, das im richtigen Kontext großen Mehrwehrt erzeugen kann. Damit diese Stärken zum Tragen kommen können, wird menschliche Weitsicht und kreatives Denken benötigt. Nur im Einklang mit den menschlichen Fähigkeiten kann Künstliche Intelligenz wirklich intelligent sein.

PDF zu den Seminarinhalten

PDF mit ausführlichen Infos zu den Seminarinhalten und den im Video gezeigten Screens

Share by: