Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
EU AI Act Info des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz:
"Verpflichtung zur KI-Kompetenz:
Für jeden, der KI-Systeme anbietet oder betreibt, wird KI-Kompetenz ab dem 2. Februar 2025 zur Pflicht. Das heißt, Unternehmen und Behörden müssen sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden die eingesetzte Technologie verstehen. Die geforderte Kompetenz bezieht sich dabei direkt darauf, zu welchem spezifischen Zweck die künstliche Intelligenz eingesetzt wird.
Entscheidend ist die verantwortungsbewusste Bewertung von Eignung, Risiken und Auswirkungen jedes KI-Systems. Das Ziel ist, ein Bewusstsein für die Chancen und Risiken von KI in Unternehmen und Behörden zu schaffen und künstliche Intelligenz mit Bedacht einzusetzen."
Mit dem Angebot der KI-Kompetenzseminare bieten wir "AI Literacy" für Mitarbeitende und Entscheidungsträger mit Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen an.
Die an unterschiedliche Personengruppen und Kontexte angepassten Tagesseminare können online, in Tübingen oder inhouse gebucht werden. Zudem verfügen wir mit der KI-Kontextanalyse über ein bewährtes Instrument zur differenzierten Erfassung der Nutzungsbedingungen und Usergruppen von KI-Systemen, mit dem Risiken leicht erfasst werden können.
Wir machen die Erfüllung des Artikel 4 einfach und interessant!
Prof. Reinhard Kahle, Leiter des Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrums der Universität Tübingen
Anna Hoffmann, Business-Analystin & KI Dozentin, u.a. Universität Potsdam, HPI Potsdam und HNE Eberswalde
Prof. Klaus Mainzer, Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
Gernot Pflüger, Inhaber CPP Studios Frankfurt
Wir machen Sie zukunftsfit für die Erfüllung des Artikel 4!
Unser Onlinekurs "KI-Grundlagen" orientiert sich an den Autorenaussagen des Fachbuchs zur KI-Verordnung im C.H. Beck Verlag:
Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)), der Richterin Kristin Benedikt (Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)), Moritz Köhler (Forschungsstelle für Medienrecht), und Dr. Markus Wüschelbaum (Referent des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit).
Keynote auf dem "kommune.digital.forum" am 19.3.2025
"KI in der Verwaltung: So gestalten Sie eine erfolgreiche Bürgerkommunikation"
EU AI Act, Artikel 3, Nr.56
Definition für „KI-Kompetenz“:
„Die Fähigkeiten, die Kenntnisse und das Verständnis, die es Anbietern, Betreibern (= Nutzenden) und Betroffenen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Rechte und Pflichten im Rahmen dieser Verkehrsordnung ermöglichen
Die Schulung findet als attraktive Lernreise online statt, ein Großteil der Inhalte kann selbstgesteuert zu einem gewählten Zeitpunkt gelernt und nach Belieben wiederholt und vertieft werden. Nur die ergänzenden Webinaranteile für Ihre Fragen finden in der Gruppe statt. Die Termine für die einzelnen Liveanteile können von Ihnen mit den Dozenten individuell abgestimmt werden. So bleibt die Arbeitskraft der Teilnehmenden trotz der Weiterbildung erhalten.
Durch das Instrument des Reflexionsprotokolls werden die inneren Denkprozesse und Kompetenzgewinne während der Weiterbildung im Sinne des semantischen Tiefenlernens zunächst aktiviert und anschließend nachhaltig verankert.
Prof. Dr. Klaus Mainzer:
Prof. Dr. Reinhard Kahle:
Anna Hoffmann:
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
"Das KI-Gesetz definiert vier Risikostufen für KI-Systeme:
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
Bei dem Begriff KI muss zwischen den etablierten Machine Learning Systemen (ML), wie sie in vielfacher Form in den Smartphones, auf Onlineplattformen oder in der Industrie zum Einsatz kommen, und den aktuellen Generativen KI-Modellen (Gen AI) , die vor allem durch OpenAI und ChatGPT bekannt geworden sind, unterschieden werden.
KI-basierte Systeme bringen in vielfältiger Form Intransparenz im Entscheidungsverhalten der Algorithmen (Black Box innerhalb der Neuronalen Netze/Deep Learning) sowie eine Wahrscheinlichkeit statt einer Genauigkeit in der Ausgabe mit sich. KI-basierte Systeme unterscheiden sich deshalb grundlegend vom klassischen Computing, weil die Ergebnisse ungenau sein können und die internen Entscheidungswege, warum ein KI-System zu einem bestimmten Ergebnis kommt, nicht mehr in allen Fällen klar dargelegt werden können. (Anna Hoffmann)
Code of Practice
Verantwortungsdiffusion
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
Die Lernreise läuft nach dem Flipped Classroom Prinzip ab:
Die TN sehen zuerst eine Videolektion mit grundlegenden Inhalten (individueller Abruf), dann folgen die Fragen und Reflektionen zu diesen Inhalten in einer Livesession mit dem/der Dozent:in.
Für die TN-Bescheinigung müssen die TN Antworten im Reflexionsprotokoll notieren. Das Reflexionsprotokoll muss eingereicht werden, wird aber nicht benotet oder kommentiert. Die Inhalte im Reflexionsprotokoll müssen einen Mindestumfang aufweisen, z.B. drei Zeilen zu jeder Frage. Die Einhaltung des Mindestumfangs wird überprüft.
Buchung Lernreise "KI-Grundlagen"
Kosten:
2400,- € netto für bis zu 30 TN
(bei 30 TN nur 80,- € Kosten pro TN)
Bitte senden Sie uns bei Interesse
oder Fragen zur Lernreise
eine E-Mail:
Dienstleistungsumfang:
Durch den modularen, hybriden Aufbau der Lernreise kann die Weiterbildung optimal in den Arbeitsalltag integriert werden. Es entstehen nur geringe Produktivitätsverluste.
Das Seminar findet als attraktive Lernreise online statt, ein Großteil der Inhalte kann selbstgesteuert zu einem gewählten Zeitpunkt gelernt und nach Belieben wiederholt und vertieft werden. Nur die ergänzenden Webinaranteile für Ihre Fragen finden in der Gruppe statt. Die Termine für die einzelnen Liveanteile können vom Unternehmen mit den Dozenten individuell abgestimmt werden. So bleibt die Arbeitskraft der teilnehmenden Belegschaft trotz der Weiterbildung erhalten.
Durch das Instrument des Lerntagebuchs werden die inneren Reflexionen und Kompetenzgewinne während der Weiterbildung im Sinne des semantischen Tiefenlernens zunächst aktiviert und anschließend nachhaltig verankert.
Anna Hoffmann: KI-Grundlagen
Reinhard Kahle: Grenzen der KI
Klaus Mainzer: Chatbots und Künstliche Intelligenz
Anna Hoffmann: KI-Kontextanalyse
Gernot Pflüger: Anwendungen. Grenzen. Potentiale. KI im Unternehmenseinsatz.
Unser Lernreise "KI-Grundlagen" orientiert sich an den Autorenaussagen des Fachbuchs zur KI-Verordnung im C.H. Beck Verlag:
Prof. Dr. Rolf Schwartmann (Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)), der Richterin Kristin Benedikt (Vorstand der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD)), Moritz Köhler (Forschungsstelle für Medienrecht), und Dr. Markus Wüschelbaum (Referent des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit).
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
"Das KI-Gesetz definiert vier Risikostufen für KI-Systeme:
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
45 min Einheit mit Einzelfallbesprechung
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Grafik: By Megajuice - Own work, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=57895741
Gernot Pflüger (Inhaber CPP Studios, Frankfurt)
Wo kann mir die Technik helfen, wo nicht?
45 min Einheit mit praktischen Beispielen
Zeitliche Flexibilität für Ihr Team:
Q&A Livesession nach Abstimmung mit Ihnen!
KI Video mit Adobe Firefly (Anna Hoffmann)
Die Lernreise läuft nach dem Flipped Classroom Prinzip ab:
Die TN sehen zuerst eine Videolektion mit grundlegenden Inhalten (individueller Abruf), dann folgen die Fragen und Reflektionen zu diesen Inhalten in einer Livesession mit dem/der Dozent:in.
Für die TN-Bescheinigung müssen die TN Reflektionsfragen im Lerntagebuch beantworten. Das Lerntagebuch muss eingereicht werden, wird aber nicht benotet oder kommentiert. Die Inhalte im Lerntagebuch müssen einen Mindestumfang aufweisen, z.B. drei Zeilen zu jeder Frage. Die Einhaltung des Mindestumfangs wird überprüft.
Buchung Lernreise
"KI-Seepferdchen"
Kosten:
2400,- € netto für bis zu 30 TN
(bei 30 TN nur 80,- € Kosten pro TN)
Bitte senden Sie uns bei Interesse oder Fragen zur Lernreise eine E-Mail:
Dienstleistungsumfang:
Echte Fakten statt Halbwissen:
Durch kleine Teilnehmerkreise können wir individuell auf Ihre Fragen eingehen. Die bewährten interaktiven Formate erlauben ein nachhaltiges Durchdringen der komplexen Inhalte.
Fragen, die wir im Tagesseminar behandeln:
Nächster Seminartermin:
4. April 2025 (Tagesseminar)
Das Seminar zu AI-Literacy wird in Tübingen vor Ort zur Einzelbuchung angeboten. Es kann auch für 2100,- € inhouse von Organisationen gebucht werden (für bis zu 12 TN).
Bitte senden Sie uns für
Inhouse-Anfragen
eine E-mail:
Kosten bei Einzelbuchung in Tübingen: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränken.
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen
ab.
Seminarzeiten:
10.00 bis 18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.
Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de
Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.
KI ist durch die Vielfältigkeit der Systeme kein einfaches Thema.
Wir geben Ihnen in dem Kompaktformat einen Überblick, der Sie in Ihrer Entscheidungskompetenz stärkt und strategische Entscheidungen für Ihre Organisation einfacher macht:
Impulsvortrag von Prof. Reinhard Kahle
Nächster Seminartermin:
6. Mai 2025 (Tagesseminar)
Das Seminar zu AI-Literacy wird in Tübingen vor Ort zur Einzelbuchung angeboten. Es kann auch für 2400,- € inhouse von Organisationen gebucht werden (für bis zu 15 TN).
Bitte senden Sie uns für
Inhouse-Anfragen eine E-mail:
Kosten bei Einzelbuchung in Tübingen: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränken.
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen
ab.
Seminarzeiten:
10.00 bis 18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 15 Teilnehmende beschränkt.
Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de
Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.
Nachvollziehen können, wie die "Magie" hinter den Daten entsteht und welche Grundlagen die einzelnen KI-Systeme ausmachen
Themen im Wissenstransfer:
LLMs, Diffusionsmodelle und Wissensgraphen:
RAG-Systeme, Prompting und Generative AI:
Menschliche und technologische tragfähige Entscheidungskraft:
Auswirkungen aktueller KI- Entwicklungen auf den beruflichen und gesellschaftlichen Alltag:
Impulsvortrag von Prof. Reinhard Kahle:
Grenzen der KI: Was durch KI nicht gelöst werden kann - mathematische Grenzen von KI-Anwendungen
Echte Fakten statt Halbwissen:
Durch kleine Teilnehmerkreise können wir individuell auf Ihre Fragen eingehen. Die bewährten interaktiven Formate erlauben ein nachhaltiges Durchdringen der komplexen Inhalte.
Nächster Seminartermin:
3. April 25 (Tagesseminar)
Das Seminar zu AI-Literacy wird in Tübingen vor Ort zur Einzelbuchung angeboten. Es kann auch für 2400,- € inhouse von Organisationen gebucht werden (für bis zu 15 TN).
Bitte senden Sie uns für
Inhouse-Anfragen
eine E-mail:
Kosten bei Einzelbuchung in Tübingen: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränken.
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen
ab.
Seminarzeiten:
10.00 bis 18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 15 Teilnehmende beschränkt.
Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de
Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.
KI wird zu oft wie ein menschliches Wesen behandelt, wie eine Entität: KI „denkt“, „versteht“, „berät“ - angeblich. KI kann all das nicht, denn KI ist kein Wesen mit Bewusstsein und echter Intelligenz, das eine gezielte kognitive Absicht verfolgen und eine eigenständige Erkenntnis haben kann.
Das Einspeisen von Videos und Bildern in Multimodale LLMs ist nur eine neue Form der maschinellen Verarbeitung. Es stellt keine bewusste Erweiterung des Umfeldwissens oder gar einen ersten Schritt zu echter Umfeldintelligenz dar.
Genau das sind Gen-AI Modelle wie die von OpenAI nicht: zuverlässige Maschinen. Wenn derselbe Prompt, also die gleiche Anfrage, erneut an das System gestellt wird, kommt eine andere Antwort, oder gar eine „Halluzination“, ein völlig falsches Ergebnis. Halluzinationen sind kein Fehler im KI-System, sondern die natürliche Folge eines chaotischen Systems, dass nur auf der Basis von Mustern und Wahrscheinlichkeiten operiert,
ohne die Befähigung zur eigenständigen Erzeugung von Sinn und Absicht, ohne die für sinnvolle Lösungen notwendige Umfeldintelligenz.
Fragen, die wir im Tagesseminar behandeln:
Grenzen der KI: Was durch KI nicht gelöst werden kann - mathematische Grenzen von KI-Anwendungen
Impulsvortrag von Prof. Reinhard Kahle
Informations- und Wissensmanagement im Zeitalter von KI: Wie gewinnen wir tragfähige, erfolgsrelevante Erkenntnisse?
Wie verändert sich unsere menschliche Kommunikation & Entscheidungsgrundlage durch die einfachen Möglichkeiten für Deepfakes und automatisierten Texten?
Sind KI-Systeme mit "Reasoning" wie r1 von deepseek oder 03 von OpenAI identisch mit menschlichem logischen Nachvollziehen?
Welche Auswirkungen haben KI-Designkonzepte wie "Human Augmentation" (Effizienzsteigerung durch KI) oder "Human Enhancement" (Erweiterung der menschlichen Handlungs- und Interaktionskompetenz)?
Stellen die neuen Entwicklungen von OpenAI etc. tatsächlich einen großen Schritt zur Allgemeinen künstlichen Intelligenz (AGI) dar?
Welche Effekte haben interaktive "Künstliche Menschen" (in der Robotik oder als virtuelles Objekt) und menschliche "Sinne"/Sensoren der Maschinen auf uns?
Was macht menschliche und technologische Schöpfungshöhe aus?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unseres eintägigen Seminars, das sich interdisziplinär zwischen KI Coding, Zukunftsdesign, Mathematik, Strategie, Philosophie, Datenmanagement und der aktuellen technischen Entwicklung in der Künstlichen Intelligenz bewegt.
Durch kleine Teilnehmerkreise können wir individuell auf Ihre Fragen eingehen. Die bewährten interaktiven Formate erlauben ein nachhaltiges Durchdringen der komplexen Inhalte.
Durch vielfältige Impulsvorträge, Fragerunden, Diskussionen und praktische Überlegungen ermöglicht Ihnen das Seminar neue Erkenntnisse
und eigene Antworten auf die Fragen der Gegenwart zur strategischen Gestaltung der gemeinsamen Zukunft.
"Wir haben es bei der KI-Entwicklung mit zwei grundverschiedenen Ansätzen zu tun: >>Human Augmentation<< und >>Human Enhancement<<.
Human Augmentation ermöglicht die Übernahme banaler Tätigkeiten durch die KI zur Steigerung der Produktivität.
Human Enhancement bedeutet dagegen, dass wir die Technologie nutzen, um neue Fähigkeiten zu werben. [...]
In einem Satz: Human Augmentation beraubt uns vorhandener Fähigkeiten im Namen der Effizienz, während uns Human Enhancement neue Fähigkeiten beschert und vertiefte Interaktionen mit unserer Umwelt ermöglicht."
Neue Seminartermine in Tübingen:
27. Februar 2025 (Tagesseminar)
7. Mai 2025 (Tagesseminar)
Das Seminar
zur KI-Backgroundkompetenz
wird in Tübingen vor Ort zur Einzelbuchung angeboten. Es kann auch für 2100,- € inhouse von Organisationen gebucht werden (für bis zu 12 TN).
Bitte senden Sie uns für
Inhouse-Anfragen eine E-mail:
Kosten bei Einzelbuchung in Tübingen: 490,- € für einen Tag inkl. Seminarunterlagen, Snacks und Getränken.
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.
Seminarzeiten:
10.00 bis 18.00 Uhr mit einer gemeinsamen Mittagspause.
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.
Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de
Sie
erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.
KI-Anwendungen strategisch planen auf der Basis von Wertesensitivem Design und Human-Centered Design
© Alle Personenbilder wurden von der KI StyleGAN2 künstlich erzeugt. Die Personen existieren nicht real.
(https://thispersondoesnotexist.com)
Bei der Einführung von Verfahren der Künstliche Intelligenz (KI) in softwaregestützte Arbeitsprozesse ist oft die Rede davon, dass KI-Systeme entwickelt werden sollen, die „menschzentriert“[1] sind.
So benennt zum Beispiel Margrethe Vestager menschzentrierte Technologien als eines der wesentlichen Ziele innerhalb der „Neuen Europäischen Innovationsagenda“[2].
[1] Ergonomie der Mensch-System-Interaktion - Teil 210: Menschzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme (ISO 9241-210:2019); Deutsche Fassung EN ISO 9241-210:2019. Berlin: Beuth Verlag
Das Hamburger „New Institute“ stellt in seiner aktuellen Publikation[1] fest:
„Die erfolgreiche Einführung der KI wird die Wirtschaft antreiben, die Gesellschaft umgestalten und zudem darüber bestimmen, welche Länder die Regeln für das kommende Jahrhundert vorgeben.“
[1] „Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung – Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften“, Markus Gabriel/ Christoph Horn/ Anna Katsman/Wilhelm Krull/ Anna Luisa Lippold/ Corine Pelluchon/ Ingo Venzke, S. 70, 02.12.22, transcript Verlag
Auch Sam Altman, CEO von OpenAI gibt für die Weiterentwicklung der GPT-KI zu bedenken:
„Die entscheidende Frage wird sein, nach wessen Wertvorstellungen wir unsere künstliche Intelligenz ausrichten.[1]“
[1] „Uns war bewusst, was wir da tun“, Sam Altman im Interview, „Der Spiegel Nr. 22“ vom 27.5.2023, S. 70 + 71
Doch wie kann menschzentrierte KI-Entwicklung konkret gelingen, ohne bei Überlegungen zur Usability (guter Nutzbarkeit) stehen zu bleiben?
Dieses zweitägige Praxisseminar will für die erfolgreiche Umsetzung von menschzentriertem Design in
KI-Systemen vielfältige Lösungsmöglichkeiten ausleuchten und praktische Antworten geben.
"Wer generative KI verwendet, rezipiert Informationen auf Basis spezifischer Wertvorstellungen anderer, ohne diese in der Regel bewusst zu reflektieren. Diese Tatsache öffnet den Raum für Täuschung und Manipulation unter dem Deckmantel einer scheinbar überlegenen und vermeintlich neutralen, objektiven Technologie. Damit aber werden die Grundfesten unserer Weltwahrnehmung und unserer sinneserfahrungsbasierten Urteilskraft nachhaltig erschüttert. Text und Bild verlieren schließlich ihre Beweiskraft."
"Generative KI - jenseits von Euphorie und einfachen Lösungen",
Judith Simon | Indra Spiecker gen. Döhmann | Ulrike von Luxburg;
Diskussion Nr. 34
Herausgegeben von der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
(2024)
[1] DIN ISO 9241-210:2020-03, Teil 210: Menschenzentrierte Gestaltung interaktiver Systeme
Neuer Seminartermin in Tübingen:
25. und 26. Februar 2025 (2-tägig)
Das Kompetenzseminar zu menschzentrierter KI wird in Tübingen vor Ort angeboten, kann aber auch inhouse von Organisationen gebucht werden.
Bitte senden Sie uns für
Inhouse-Anfragen eine E-mail:
Kosten: 980,- € für 2 Tage inkl. Seminarunterlagen und Getränken
Das Seminar schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen
ab.
Seminarzeiten:
Tag 1 : 10.00 bis 18.00 Uhr
Tag 2: 9.00 bis 17.00 Uhr
Das Seminar findet statt bei einer Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen. Die Gruppengröße ist auf 12 Teilnehmende beschränkt.
Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Anmeldung:
Bitte eine formlose-E-Mail senden an: sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de
Sie erhalten dann die Unterlagen für die verbindliche schriftliche Anmeldung.
Seminar-Infovideo:
Das erwartet Sie in dem Kompetenzseminar zu
Menschzentrierter KI-Entwicklung
Die Dozentin Anna Hoffmann gibt einen Überblick über die Inhalte des 2-tägigen Seminars und auf welche Insights,
Diskussionen und Erkenntnisse Sie sich freuen können.
Das KI-Kompetenzseminar bietet Ihnen einen praxisnahen Einstieg in die menschzentrierte, strategische KI-Entwicklung.
KI ist kein Geheimrezept oder ein Allzweckmittel, sondern ein
wertvolles Werkzeug, das im richtigen Kontext großen Mehrwehrt erzeugen kann. Damit diese Stärken zum Tragen kommen können, wird menschliche Weitsicht und kreatives Denken benötigt. Nur im Einklang mit den menschlichen Fähigkeiten kann Künstliche Intelligenz wirklich intelligent sein.
PDF mit ausführlichen Infos zu den Seminarinhalten und den im Video gezeigten Screens
Das Weltwirtschaftsforum in Davos hat vier Grundsätze im Umgang mit KI postuliert,
für die unsere Seminare und Workshops vielfältige Impulse bieten:
Die KI Transformation ist eine verantwortungsvolle Führungsaufgabe, die kluge und weitsichtige Strategieentscheidungen benötigt.
Eine KI getriebene Zukunft benötigt klare Visionen. Das gilt besonders für die Zusammenarbeit von Menschen und Machschien. Kompetenzbereiche und Teamstrukturen sollten gut durchdacht sein.
Um mit der Geschwindigkeit der KI Entwicklung Schritt zu halten, müssen in der Weiterbildung neue Maßstäbe gesetzt werden. Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen von KI ausreichend vertraut zu machen und die Voraussetzungen für gelingende KI in der Tiefe zu begreifen.
Langfristiges Denken ist für den Umgang mit KI entscheidend. KI wird für die nächsten Jahrzehnte unsere Lebenswelt verändern. "Allgemeine künstliche Intelligenz", die den Menschen überflügelt, bleibt aber vorerst nur eine überschätze Idee.
Eine mögliche Antwort auf diese Fragen bieten die Grundwerte für Wohlergehen nach dem GPI Atlantic, die in diesem Workshop durch konkrete Arbeitsaufträge thematisiert werden.
"Wir haben es bei der KI-Entwicklung mit zwei grundverschiedenen Ansätzen zu tun: >>Human Augmentation<< und >>Human Enhancement<<.
Human Augmentation ermöglicht die Übernahme banaler Tätigkeiten durch die KI zur Steigerung der Produktivität.
Human Enhancement bedeutet dagegen, dass wir die Technologie nutzen, um neue Fähigkeiten zu werben. [...]
In einem Satz: Human Augmentation beraubt uns vorhandener Fähigkeiten im Namen der Effizienz, während uns Human Enhancement neue Fähigkeiten beschert und vertiefte Interaktionen mit unserer Umwelt ermöglicht."
Die Grundwerte für Wohlergehen basieren auf dem von Ronald Colman[1] initiierten Genuine Progress Index (GPI) Atlantic, der durch innovative Indikatoren auf eine umfassende und ganzheitliche Verbesserung der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Grundlagen abzielt.
[1] Ronald Colman: “Was wirklich zählt - Plädoyer für eine nachhaltige und gerechte Wirtschaft”, Secession Verlag Berlin 23
Large Language Models (LLMs) erlauben, durch Programme wie ChatGPT Antworten auf nahezu alle Fragen zu bekommen. Aber sind diese Antworten richtig?
Technisch lässt sich die Wahrheit statistisch generierter Antworten nicht verbürgen. Ökonomisch zählt nur, dass die Benutzer mit den Antworten zufrieden sind.
Aufbauend auf den Indikatoren der Forschungsgruppe GPI Atlantic gehen wir bei dem partizipativen Gestalten von KI-Systemen umfassenden Gesichtspunkten zum menschlichen und planetaren Wohlergehen mit Langzeitwirkung nach.
Antworten auf diese Fragen werden im Serious Gaming durch co:kreatives Brainstorming und Designen gefunden
TAGESWORKSHOP
Workshop Humanity Centered AI
in Tübingen oder Inhouse
Individuelle Termine für Gruppen auf Anfrage
Bitte senden Sie uns dafür eine E-mail:
Kosten: 1490,- € Tagessatz für Strategische Workshopfacilitation
(= Workshopkosten für Gruppen inkl. Material, Raumkosten in Tübingen sind im Preis enthalten)
Der Workshop schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.
Workshoport in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum,
Universität Tübingen
Doblerstraße 33,
Eberhard Karls Universität Tübingen,
72074 Tübingen
Tel.: +49-7071-29-75334
(secretary's office, Ms. Aleksandra Rötschke)
https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/carl-friedrich-von-weizsaecker-zentrum/cfvw-zentrum/
Das Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum wird durch die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gefördert.
Wir nutzen bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Google Fonts sind lokal eingebunden.
Die Homepage wurde nach den Prinzipien von "Klimabewussten Websites" erstellt.
© 2025 Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizäcker Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen