Dozenten

Dozenten



Veröffentlichung in "Lecture Notes in Informatics:
INFORMATIK 2023 - Designing Futures"

M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023

Reinhard Kahle
Zukunft der KI: Verantwortung und Vertrauen

Bei der Diskussion um die Zukunft der Künstlichen Intelligenz finden sich auch dystopische Szenarien, die soweit reichen, dass sich die Menschheit von einer künstlichen „Superintelligenz“ in ihrer Existenz bedroht fühlen müsste.

DOI: 10.18420/inf2023_83

Link zum Text

Klaus Mainzer
Zukunft durch hybride IT- und KI-Innovationen

Um Zukünfte zu gestalten, fordert dieser Artikel ein Innovationsportfolio von IT- und KI- Technologien, die als Basis-, Brücken- und Zukunftstechnologien aufeinander abgestimmt sind.

DOI: 10.18420/inf2023_82

Link zum Text

Anna Hoffmann
KI-basierte Zukunftsstrategien partizipativ entwickeln

Die Transformation zu KI-basierten Lösungen nimmt zu. Gleichzeitig nimmt die Kompetenz der Menschen ab, hinter den unsichtbaren Strom von Machine Learning Anwendungen zu blicken und die Zusammenhänge noch zu erkennen.

DOI: 10.18420/inf2023_150

Link zum Text

Prof. Dr. Reinhard Kahle

Leiter des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums
Professor für Theorie und Geschichte der Wissenschaften an der Universität Tübingen; Co-Autor von „Grenzen der KI – theoretisch, praktisch, ethisch“, Springer Verlag 2022


Professor für mathematische Logik an der Universidade Nova de Lisboa (2008-2018), Professor für Mathematik an der Universidade de Coimbra (2003-2008), Habilitation in Informatik an der Universität Tübingen (2007),
zahlreiche Veröffentlichungen


„Gefährlich wird es besonders dann, wenn wir uns blind auf Algorithmen wie Kochrezepte verlassen, ohne ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungs- und Randbedingungen zu kennen. Dafür ist der gegenwärtige Hype in Künstlicher Intelligenz ein Beispiel. Nur wer die Theorie kennt, kann allgemeingültige Sätze und Theoreme über die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieser Algorithmen beweisen.“

Grenzen der KI - theoretisch, praktisch, ethisch

Klaus Mainzer und Reinhard Kahle


Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind. In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss.



Springer Verlag, Juni 2022
e-book & Taschenbuch


Anna Hoffmann

Anna Hoffmann, Business Consultant für KMUs

Autorisierter INQA Coach für die Digitale Transformation von KMUs im Programm "Initiative Neue Qualität der Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der EU

Gutachterin im Programm GRETA für Qualität in der Lehre in der Erwachsenenbildung des Deutsches Instituts für Erwachsenenbildung/ Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (2020 - 2023)


Seminarentwicklung & Dozentin für „Agiles Innovationsdesign & KI“ für Master-Studierende(6 ECTS Punkte) an dem HPI Potsdam und der Universität Potsdam; Seminarentwicklung & Dozentin für „Digitale Anwendungen: KI-Grundlagenwissen & Datenmanagement“ im Fachbereich Nachhaltiges Management an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Seminarentwicklung und Dozentin für KI-Kompetenzseminare am CFvWZ der Universität Tübingen

Homepage Anna Hoffmann

Lösungsstrategien für kreative Denkfallen

Anna Hoffmann


Was sind kreative Denkfallen? Und warum braucht man dafür Lösungsstrategien? Als kreative Denkfallen werden Denk- oder Verhaltensmuster bezeichnet, die Kreativität behindern, stören oder unmöglich machen. Um Kreativität und innovatives Denken nachhaltig zu fördern und anzuregen ist es wichtig, sich dieser Denkfallen bewusst zu sein. Doch das kann nur der erste Schritt sein. Noch wichtiger ist es, kreative Denkfallen aktiv anzugehen und mit gezielten Strategien Kreativität verhindernde Verhaltensweisen zu umschiffen oder abzubauen. Dafür werden in diesem Buch für jede Denkfalle ein Bündel von Lösungsstrategien vorgestellt.


Mit einem Vorwort des Parlamentariers Wolfgang Börnsen, Autor des Buches "Parlamentarismus im Dornröschenschlaf: Denkanstöße für die Demokratie 2.0 (Verlag der Nationen)"


Scurius Verlag, Juli 2014, e-book & Taschenbuch


Gernot Pflüger

Gernot Pflüger, Inhaber CPP Studios Frankfurt


Gernot Pflüger ist Firmengründer und Inhaber der CPP Studios – einer technologisch ausgerichteten, internationalen Kommunikationsagentur. Mit über 30 Jahren Erfahrung mit dem Einsatz der jeweiligen „neuesten“ Technologie in der Praxis gilt er als gefragter Er- und Aufklärer von KI, Crypto, Cloud und all den anderen „Säuen“, die gerade durch das globale Dorf getrieben werden.


Bekannt ist er außerdem als Buchautor („Erfolg ohne Chef“, ECON Verlag), Keynote Sprecher, gelegentlicher Talkshow- und Podcast-Gast sowie als Verfechter und Berater von Unternehmensinternen Demokratie-Strukturen.

Homepage CPP Studios

Prof. Dr. Klaus Mainzer

Prof. Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik.  Im Zentrum stehen dabei mathematische Grundlagenforschung und Computermodellierung von Wissenschaft und Technik. Bekannt wurde er als Komplexitätsforscher, der schwerpunktmäßig komplexe Systeme, Algorithmen und künstliche Intelligenz in Natur, Technik und Gesellschaft untersucht.

Prof. Mainzer war nach einem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation in Münster Heisenbergstipendiat; Professor für Grundlagen der exakten Wissenschaften, Prorektor der Universität Konstanz; Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Direktor des Instituts für Philosophie und Gründungsdirektor des Instituts für Interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg; Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Direktor der Carl von Linde-Akademie und Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München. Seit 2016 lehrt er an der TUM Senior Excellence Faculty der Technischen Universität München, seit 2019 als Seniorprofessor und Mitbegründer des Carl Friedrich von Weizsäcker Center der Universität Tübingen.



Seit 2020 ist er Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA), Sprecher für Grundfragen der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied der Academy of Europe (Academia Europaea), Gastprofessor und Autor zahlreicher Bücher mit internationalen Übersetzungen über Grundlagen und Zukunft von Wissenschaft und Technik.

Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz

Klaus Mainzer (Hrsg.)


"Das Handbuch schlägt die Brücke von der Grundlagenforschung zum Orientierungswissen. Es greift damit die Bildungs- und Ausbildungsziele der bundesweiten MINT-Initiative auf, die Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) als fachübergreifendes Schlüsselwissen für technisch-wissenschaftlich gestützte Gesellschaften versteht. Additives Wissen und Ausbildung in getrennten Disziplinen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik reichen aber nicht aus. In der Künstlichen Intelligenz wachsen diese Disziplinen mit den Human- und Sozialwissenschaften zusammen."


Mit Beiträgen von Reinhard Kahle, Wolfgang Bibel, Susanne Beck, Armin Grunwald, Marc-Thorsten Hütt, Claudia Schubert, Sarah Spikermann, Sabine Thürmel, Klaus Mainzer u.a.

Springer Verlag, September 2024, e-book & Taschenbuch


Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum, Universität Tübingen


Eine Plattform  für Reflexionen zu Fragen der verantwortungsvollen Wissenschaft.

Wir rufen innovative Ideen ins Leben ,  um damit die öffentliche Debatte mit klaren,  gut begründeten Informationen zum Thema verantwortungsvoller Wissenschaft zu bereichern.

weitere Infos
Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Im 21. Jahrhundert ist die Digitalisierung eine globale Herausforderung der Menschheit. Spätestens seit Data Mining und Big Data ist der Öffentlichkeit klar, wie sehr unsere Welt von Daten und Algorithmen beherrscht wird. Eine Leitfrage des CFvW-Center lautet daher: Wie berechenbar ist die Welt?

Manche glauben, dass es nur noch auf schnelle Algorithmen ankommt, um Lösungen von Problemen in Technik und Wirtschaft zu finden. Bereits die Finanz- und Weltwirtschaftskrise von 2008 hing wesentlich mit falsch verstandenen Grundlagen und Voraussetzungen von mathematischen Modellen und Algorithmen zusammen. 
Gefährlich wird es besonders dann, wenn wir uns blind auf Algorithmen wie Kochrezepte verlassen, ohne ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungs- und Randbedingungen zu kennen. Dafür ist der gegenwärtige Hype in Künstlicher Intelligenz ein Beispiel. 

Nur wer die Theorie kennt, kann allgemeingültige Sätze und Theoreme über die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieser Algorithmen beweisen. Verantwortungsfragen sind also eng mit Grundlagenfragen verbunden. Die Verbindung von Verantwortung mit Grundlagenreflexion ist daher eine weitere zentrale Leitfrage des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums.

Podcast:
"Nachhaltigkeit 2.0 – Zukunft gestalten mit KI" mit Prof. Reinhard Kahle in der Reihe "KI heute" vom 28.2.2024

"74 % der Befragten einer Statista Studie glauben nicht, dass es in den nächsten Jahren gelingen wird, den Klimawandel wirksam zu bekämpfen. Wie könnte KI hier helfen? Der Trend in der Künstlichen Intelligenz geht hin zu immer größeren und komplexeren Modellen. Diese können zwar Vorschläge machen, doch umsetzen muss sie der Mensch."

Zu Gast: Prof. Dr. Reinhard Kahle leitet das Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum an der Universität Tübingen und befasst sich dort mit Herausforderungen der Wissenschaften im digitalen Zeitalter, wozu auch KI gehört.

Link zum Podcast "Nachhaltigkeit 2.0 – Zukunft gestalten mit KI"

Veröffentlichung in "Lecture Notes in Informatics:
INFORMATIK 2020 - Back to the Future"

R. H. Reussner, A. Koziolek, R. Heinrich (Hrsg.): Gesellschaft für Informatik, Bonn 2020

Reinhard Kahle

Primzahlen als Herausforderung

Wir diskutieren, in welchem Maße zahlentheoretischen Fragestellungen von der neuen, statistikbasierten Künstlichen Intelligenz gelöst werden könnten und welche Auswirkungen das z.B. in der Kryptographie hätte. Dabei sehen wir die wesentliche Herausforderung darin, Methoden zu finden, die zu zeigen erlauben, was diese KI nicht leisten kann.

DOI: 10.18420/inf2020_64

Link zum Text

Veröffentlichungen in "Lecture Notes in Informatics:
INFORMATIK 2024 - Lock in or log out? Wie digitale Souveränität gelingt"

M. Klein, D. Krupka, C. Winter., M. Gergeleit, L. Martin (Hrsg.): Gesellschaft für Informatik, Bonn 2024

Anna Hoffmann

Innovations- und Transformationspotentiale für die zirkuläre Wirtschaft heben: Innovationen für die Circular Economy durch modernes Quantencomputing

Die aktuellen Entwicklungen im Quantencomputing bieten durch hybride, quanten-klassische Algorithmen und die Neuentwicklung von Hardware innovative Optionen für die Transformation zum zirkulären Wirtschaften, wie sie im Entwurf zu einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie im Juni 2024 vorgestellt wurden. Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften stellt die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen, die nur durch nachhaltige Kooperation und ein neues Zukunftsdenken zu bewältigen sind. Die Bedingungen für echte Durchbrüche liegen im Raum der „Unknown Unknowns“, dem Ort maximaler Ungewissheit.


Die neuen Formen des zirkulären Wirtschaftens bieten vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung, die Spielarten von Deep Tech sind für diesen Kontext noch nicht ausreichend ausgelotet. Mehr Zusammenarbeit in der Wissenschaftscommunity und weniger Wettbewerb sind erforderlich.

DOI: 10.18420/inf2024_115

Link zum Text

Klaus Mainzer

Digital Sovereignty with „Living Guidelines for Responsible Use of Generative AI“

On 14 June 2023, a general AI regulation was adopted by the European Parliament on the proposal of the EU Commission. For the first time, rules on product safety and the protection of human rights were combined. The background for this legislative initiative is the fear of increasing unpredictability, opacity and lack of explainability of current machine learning, which is largely based on pattern recognition in large statistical data masses generated by modern computer capacities and data storage. However, we already know from elementary statistics that statistical correlations cannot provide causal explanations. Is AI becoming an inscrutable "black box" which threaten the sovereignty of human individuals?

DOI: 10.18420/inf2024_52 

Link zum Text

Share by: