Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen


Dozenten

Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum, Universität Tübingen


Eine Plattform für Reflexionen zu Fragen der verantwortungsvollen Wissenschaft
Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
Im 21. Jahrhundert ist die Digitalisierung eine globale Herausforderung der Menschheit. Spätestens seit Data Mining und Big Data ist der Öffentlichkeit klar, wie sehr unsere Welt von Daten und Algorithmen beherrscht wird. Eine Leitfrage des CFvW-Center lautet daher: Wie berechenbar ist die Welt?

Manche glauben, dass es nur noch auf schnelle Algorithmen ankommt, um Lösungen von Problemen in Technik und Wirtschaft zu finden. Bereits die Finanz- und Weltwirtschaftskrise von 2008 hing wesentlich mit falsch verstandenen Grundlagen und Voraussetzungen von mathematischen Modellen und Algorithmen zusammen. 
Gefährlich wird es besonders dann, wenn wir uns blind auf Algorithmen wie Kochrezepte verlassen, ohne ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungs- und Randbedingungen zu kennen. Dafür ist der gegenwärtige Hype in Künstlicher Intelligenz ein Beispiel. 

Nur wer die Theorie kennt, kann allgemeingültige Sätze und Theoreme über die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieser Algorithmen beweisen. Verantwortungsfragen sind also eng mit Grundlagenfragen verbunden. Die Verbindung von Verantwortung mit Grundlagenreflexion ist daher eine weitere zentrale Leitfrage des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums.

Reinhard Kahle

Zukunft der KI: Verantwortung und Vertrauen

In: M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023,
Lecture Notes in Informatics (LNI),
Seiten 749 - 755, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023

Klaus Mainzer
 
Zukunft durch hybride IT- und KI-Innovationen

In: M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023,
Lecture Notes in Informatics (LNI),
Seiten 735 - 748, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023

 Anna Hoffmann
 
Zukunftsstrategien partizipativ entwickeln

In: M. Klein, D. Krupka, C. Winter., V. Wohlgemuth (Hrsg.): INFORMATIK 2023,
Lecture Notes in Informatics (LNI), Seiten 1455 - 1469, Gesellschaft für Informatik, Bonn 2023

Dozenten

Prof. Dr. Reinhard Kahle

Leiter des Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrums
Professor für Theorie und Geschichte der Wissenschaften an der Universität Tübingen; Co-Autor von „Grenzen der KI – theoretisch, praktisch, ethisch“, Springer Verlag 2022


Professor für mathematische Logik an der Universidade Nova de Lisboa (2008 -2018), Professor für Mathematik an der Universidade de Coimbra (2003-2008), Habilitation in Informatik an der Universität Tübingen (2007),
zahlreiche Veröffentlichungen

Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, mit der sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie große Erwartungen verbunden sind. In diesem Buch werden sowohl die Perspektiven als auch die Grenzen dieser Technologie diskutiert. Das betrifft die praktischen, theoretischen und konzeptionellen Herausforderungen, denen sich die KI stellen muss.

Springer Verlag, Juni 2022;
e-book & Taschenbuch


Anna Hoffmann

Prozessberaterin für Zukunftskompetenzen
Autorisierter Business-Coach für Transformationsprozesse und agile Arbeitsformen im Programm „INQA Coach“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales u.a. in den Gestaltungsfeldern

  • neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien
  • Produktionsmodelle und Arbeitsorganisation
  • Arbeitsplatz der Zukunft


Anna Hoffmann arbeitet für staatliche Programme als Transformations- und Innovationsberaterin für KMUs. Sie kommt aus der Freien Kunst und hat bei Harry Kramer in Kassel Transformationsdesign und Fotografie studiert. Da sie seit ihrem 16. Lebensjahr auch eine große Leidenschaft für das Coding, UX-Design und Softwarearchitektur entwickelt hat, war sie längere Zeit in den Niederlanden CEO einer Multimediaagentur, die für große Schulbuchverlage interaktive Mathematiksoftware zur Koordination von abstrakten und konkreten Denkprozessen realisiert hat. Seit dieser Zeit beschäftigt sie sich mit menschlichen Erkenntnisprozessen und den Grenzen technischer Frameworks.


Prof. Dr. Klaus Mainzer

Prof. Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik. Im Zentrum stehen dabei mathematische Grundlagenforschung und Computermodellierung von Wissenschaft und Technik. Bekannt wurde er als Komplexitätsforscher, der schwerpunktmäßig komplexe Systeme, Algorithmen und künstliche Intelligenz in Natur, Technik und Gesellschaft untersucht.

Prof. Mainzer war nach einem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation in Münster Heisenbergstipendiat; Professor für Grundlagen der exakten Wissenschaften, Prorektor der Universität Konstanz; Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Direktor des Instituts für Philosophie und Gründungsdirektor des Instituts für Interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg; Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Direktor der Carl von Linde-Akademie und Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München. Seit 2016 lehrt er an der TUM Senior Excellence Faculty der Technischen Universität München, seit 2019 als Seniorprofessor und Mitbegründer des Carl Friedrich von Weizsäcker Center der Universität Tübingen. Seit 2020 ist er Präsident der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (EASA), Sprecher für Grundfragen der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Mitglied der Academy of Europe (Academia Europaea), Gastprofessor und Autor zahlreicher Bücher mit internationalen Übersetzungen über Grundlagen und Zukunft von Wissenschaft und Technik.

Share by: