Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
Artikel 4 des EU Artificial Intelligence Acts verlangt die Berücksichtigung des Kontextes, in dem KI-Systeme eingesetzt werden sollen.
Betrachtet werden müssen:
Der aktuelle Fragenkatalog der KI-Kontextanalyse für den EU AI ACT bietet eine strategische Antwort auf die Frage, wie dieser Anspruch umgesetzt werden kann.
Dadurch den Einsatz der KI-Kontextanalyse gelingt eine differenzierte Analyse, die
grundlegende Fragen zur Nutzung und Einbindung des KI-Systems, zur Anwendung und zur Qualitätssicherung beantwortet.
Praktische Fragen des Risikomanagements werden sichtbar und lösbarer gemacht.
"Erst die Betrachtung des individuellen Anwendungskontextes und der individuellen Einsatzumgebung erlauben eine umfassende Bewertung der mit dem Gebrauch von Algorithmen und KI-Systemen einhergehenden Kritikalität.“
Drucksache 19/23700 (bundestag.de), S. 66
Genau auf diesem Gesichtspunkt baut die KI-Kontextanalyse auf, die den spezifischen Anwendungskontext, die User des KI-Systems, die konkreten Nutzungsvoraussetzungen sowie die Relevanz der Ergebnisse des KI-Systems vertieft in den Blick nimmt.
Es handelt sich bei der KI_Kontextanalyse um eine Weiterentwicklung der „Gestaffelte Kontextsitzungen“ nach Thomas Bevan („Theory of Machines“) ergänzt um Fragestellungen aus der „Human Centered AI“ (Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Usability).
Der Fragenkatalog der KI-Kontextanalyse wurde in Zusammenarbeit mit dem CRvW-Zentrum der Universität Tübingen erprobt und erweitert und im Februar 2025 aktualisiert für den EU AI Act.
Leitung der KI-Kontextanalyse für den EU AI ACT: Anna Hoffmann
Kosten:
Die partizipative Analyse kann zu einem Honorarsatz von 150,00 € pro Stunde gebucht werden. Relevante Ergebnisse werden in der Regel ab vier Stunden gemeinsamer Arbeit erzielt.
In dem Strategieworkshop zur Circular Economy gibt es praktische Impulse, wie Sie mit allen Abteilungen im Unternehmen die Transformation in eine zirkuläre Wirtschaft starten können. Der Blick auf alle Facetten der Lebenszyklusperspektive eines Produkts oder einer Dienstleistung bietet vielfältige Anregungen für innovative Gedanken und Konzepte:
Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften bietet so viele Anknüpfungspunkte, dass jede Person sich mit ihren individuellen Talenten einbringen kann. Die Zukunft kann und soll proaktiv mit einer lebenswerten Perspektive gestaltet werden.
Wir arbeiten mit den strategischen Spielkarten "Circular Economy starten", die vielfältige Inspirationen bieten, wie und wo Sie in Ihrem beruflichen Alltag wirkungsvoll mit der Transformation zur Circular Economy starten können.
Die strategischen Spielkarten "Circular Economy starten" bauen auf dem Entwurf der "Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie" des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz vom Juni 2024 auf.
Teilnehmenden-Feedback:
„Das war ein inspirierender und sehr informativer Strategieworkshop zur Circular Economy.
Die Relevanz und der Umfang der Transformation zur Circular Economy war mir vorher so nicht klar. Der Workshop hat in kürzester Zeit einen Einblick und Überblick zur Circular Economy verschafft. Auf Basis des theoretischen Inputs und mit Hilfe der Impulskarten sowie kreativen Materialien (wie LEGO®), konnten wir unsere eigene Unternehmenswelt schnell und kreativ abbilden sowie uns Fragen zur Circular Economy bzw. Anforderungen und unternehmerischen Herausforderungen stellen.
Der moderierte Austausch in der Gruppe zu den sehr konkreten Ergebnissen jedes Einzelnen war sehr inspirierend und spannend. Es wurde möglich, in den Unternehmensalltag anderer Branchen hineinzublicken, Ideen zu sammeln und die jeweiligen Hemmnisse und Herausforderungen konkret zu besprechen.
Ich danke für die tolle Moderation und Durchführung und nehme viele neue Impulse mit. Es hat wirklich Spaß gemacht.“
Michael Voß, Geschäftsführung, Voß Transformation Hamburg
HALBTAGESWORKSHOP
Circular Economy starten für alle
in Tübingen oder Inhouse
Individuelle Termine für Gruppen auf Anfrage
Bitte senden Sie uns dafür eine E-mail:
Kosten: 750,- € Festpreis für strategische Workshopfacilitation
(= Workshopkosten für Gruppen bis 12 Personen) inkl. Material, die Raumkosten in Tübingen sind im Preis enthalten
Der Workshop schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.
Workshoport in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Workshop-Ausschnitt:
Die moderne Circular Economy ist weit mehr als Abfallwirtschaft:
In Angesicht der Dynamik des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen müssen Stoffströme und die Verantwortung der Unternehmen für in den Markt gebrachte Produkte neu gedacht werden. Verbaute Materialien sind wertvolle Rohstoffe, die am Ende des Produktlebenszyklus nicht entsorgt werden sollten, sondern für den weiteren Einsatz im Kreis geführt werden müssen. Das erfordert ein Umdenken entlang der gesamten Wertschöpfungskette und benötigt innovative Prozesse und den Einsatz neuer Technologien wie Machine Learning (KI), Cloudeinsatz und kollaborative Robotik.
Das BIM-Model (Building Information Modelling) in der Gebäude- und Infrastrukturplanung macht es vor: Gebäude und Infrastrukturelemente wie z.B. Brücken haben neben ihrer baulichen Funktion auch eine Aufgabe als Warenlager der Zukunft. Dafür wird ein zukunftsweisendes Datenmanagement benötigt, das über einen dynamischen Datenfluss tagesaktuelle Stoffströme abbilden kann.
Darüber hinaus kann über innovatives planerisches Vorgehen auch ein positiver Beitrag zur Klimaneutralität sichergestellt werden, etwa über die Auswahl der eingesetzten Materialen sowie deren Lebensdauer, Flexibilität und Produktionsprozesse.
„Mehrdimensionale kreislaufwirtschaftliche Projekte sind für eine gelungene Circular Economy essenziell, auch wenn ihre Konzeption und Umsetzung komplizierter ist. […] Die Logiken der Circular Economy müssen in innovative Geschäftsmodelle gegossen werden. Dies betrifft etablierte Unternehmen wie Start-ups gleichermaßen.“
„Mythen der Circular Economy“, Alexa Böckel, Jan Quaing, Ilka Weissbrod, Julia Böhm (Hrsg.), Bertelmann-Stiftung 2022, S. 28
"Gelungene Veranstaltung, toller Workshop und ein Vortrag mit viel Input. Eine gute Möglichkeit für praktische Insights in die Circular Economy und das Machine Learning. Der Workshop hat durch das LEGO eine norme Bereicherung erfahren, die Einbindung in die partizipativen Aufgaben war sehr gut."
Sven Galander, Managing Director RainmakerSociety GmbH
TAGESWORKSHOP
Geschäftsmodelle für die Circular Economy entdecken
in Tübingen oder Inhouse
Individuelle Termine für Teams oder Führungskräfte auf Anfrage:
Kosten: 1490,- € Tagessatz für Strategische Workshopfacilitation
(= Kosten für Teams inkl. Material, Raumkosten in Tübingen sind im Preis enthalten)
Der Workshop schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen
ab.
Workshoport in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Co:Design Workshop mit haptischer Szenariomodellierung (Lego® Serious Play®) für neue, Machine-Learning-basierten Lösungen der Circular Economy
„Mehrdimensionale kreislaufwirtschaftliche Projekte sind für eine gelungene Circular Economy essenziell, auch wenn ihre Konzeption und Umsetzung komplizierter ist. […] Die Logiken der Circular Economy müssen in innovative Geschäftsmodelle gegossen werden. Dies betrifft etablierte Unternehmen wie Start-ups gleichermaßen.“
„Mythen der Circular Economy“, Alexa Böckel, Jan Quaing, Ilka Weissbrod, Julia Böhm (Hrsg.), Bertelmann-Stiftung 2022, S. 28
Aufbauend auf Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation zu den Möglichkeiten von KI für die Kreislaufwirtschaft entwickeln die Teilnehmenden Lösungsideen im Rapid-Prototypingverfahren (unter Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY®), die nach und nach zu einem Business-Ökosystem vernetzt werden.
„Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“ Ellen McArthur Stiftung
TAGESWORKSHOP
Machine Learning für die Circular Economy
in Tübingen oder Inhouse
Individuelle Termine für Gruppen auf Anfrage
Bitte senden Sie uns dafür eine E-mail:
Kosten: 1490,- € Tagessatz für Workshopfacilitation
(= Workshopkosten für Gruppen inkl. Material, Raumkosten in Tübingen sind im Preis enthalten)
Der Workshop schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.
Workshoport in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Halbtagesworkshop
E-Waste & Circular Economy
Mit Machine Learning Verfahren die globale Circular Economy voranbringen mit Fokus auf "Electrical and Electronic Equipment" (EEE) und E-Waste
Der anwachsende weltweite Elektroschott, getrieben durch ständige Softwareupdates, sowie die immer stärker nachgefragten Komponenten für digitale Geräte sind die zwei Pole eines gemeinsamen Problemraums. Machine Learning Verfahren sowie die Prinzipien der Circular Economy können die relevanten Lösungen dafür liefern.
Workshopablauf:
Der Workshop beginnt mit Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation, die zeigen, wie Machine Learning effektiv zu einer funktionierenden globalen Kreislaufwirtschaft beitragen kann. Wir fokussieren uns dabei auf real existierende Möglichkeiten in Form von Plattform-, Software- und Robotikanwendungen.
Dadurch inspiriert bauen wir mit LEGO unsere Lösungsideen für eine skalierte Kreislaufwirtschaft im Rapid-Prototypingverfahren.
Im dritten Teil werden wir dann die einzelnen Ideen zu einem „EEE & E-Waste“ Circular Economy-Ecosystem vernetzen und so ein LEGO-Modell einer grünen Zukunft entwerfen, das beispielhafte Lösungen für mögliche Kreislaufwirtschaftssysteme aufzeigen kann.
Teilnehmenden-Feedback:
"Ich fand den KI Workshop zu E-Waste und Möglichkeiten der Circular Economy wirklich inspirierend. Die Impulspräsentation und die anschließende Gruppenarbeit mit neuen Leuten haben eine interessante Dynamik geschaffen und zu vielen Aha-Momenten geführt. Besonders das kreative Arbeiten mit Legobausteinen und die darauf folgende Gruppenvorstellung waren eine klasse Erfahrung. Solche Workshops machen wirklich Spaß und bleiben lange im Gedächtnis."
Andreas Kroh, Geschäftsführung, Flandi.ai
HALBTAGESWORKSHOP
E-Waste & Circular Economy
in Tübingen oder Inhouse
Individuelle Termine für Gruppen auf Anfrage
Bitte senden Sie uns dafür eine E-mail:
Kosten: 750,- € Festpreis für strategische Workshopfacilitation
(= Workshopkosten für Gruppen bis 12 Personen) inkl. Material, die Raumkosten in Tübingen sind im Preis enthalten
Der Workshop schließt mit einer
Teilnahmebescheinigung der Universität Tübingen ab.
Workshoport in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
"Erst die Betrachtung des individuellen Anwendungskontextes und der individuellen Einsatzumgebung erlauben eine umfassende Bewertung der mit dem Gebrauch von Algorithmen und KI-Systemen einhergehenden Kritikalität.“
Drucksache 19/23700 (bundestag.de), S. 66
Der Fragenkatalog der KI‐Kontextanalyse ermöglicht es, Machine Learning basierte KI‐Systeme schon ab dem ersten Entwurf des Use‐Cases auf die gestaffelten Kriterien eines menschenzentrierten und verantwortungsvollen KI-Business‐Designs hin zu durchleuchten und Optimierungsbedarf aufzuzeigen, bevor viel Geld in die Hand genommen wurde.
Die KI‐Kontextanalyse nimmt den geplanten spezifischen Anwendungskontext sowie die spätere Nutzerumgebung vertieft in den Blick. Dadurch gelingt eine differenzierte Analyse, die offene Fragen beantwortet, Chancen und Möglichkeiten der geplanten KI aufzeigt und praktische Risiken im Vorfeld sichtbar und lösbarer macht.
Der Fragenkatalog der KI-Kontextanalyse wurde in Zusammenarbeit mit dem CRvW-Zentrum der Universität Tübingen entwickelt und erweitert.
Leitung der Prozessanalyse:
Anna Hoffmann
Weitere Infos unter: https://www.anna-hoffmann-consulting.de/
Kosten:
Die Prozessberatung kann stundenweise zu einem Honorarsatz von 150,00 € pro Stunde gebucht werden. Relevante Ergebnisse werden in der Regel ab vier Stunden Prozessberatung erzielt.
Mit Machine Learning Verfahren die Kreislaufwirtschaft voranbringen mit Fokus auf "Electrical and Electronic Equipment" (EEE) und E-Waste
Der anwachsende weltweite Elektroschott, getrieben durch ständige Softwareupdates, sowie die immer stärker nachgefragten Komponenten für digitale Geräte sind die zwei Pole eines gemeinsamen Problemraums. Machine Learning Verfahren sowie die Prinzipien der Circular Economy können die relevanten Lösungen dafür liefern.
Credits© Photos UNU/UNITAR SCYCLE -Yassyn Sidki
Sie möchten auch mit uns einen Workshop durchführen?
Das ist sowohl Inhouse, auf Konferenzen als auch in Tübingen möglich.
Bitte senden Sie uns für
dafür eine formlose E-mail:
Seminarort in Tübingen:
Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum
Universität Tübingen
Doblerstraße 33, 72074 Tübingen
Weitere Infos:
sekretariat.cfvw@uni-tuebingen.de
Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum,
Universität Tübingen
Doblerstraße 33,
Eberhard Karls Universität Tübingen,
72074 Tübingen
Tel.: +49-7071-29-75334
(secretary's office, Ms. Aleksandra Rötschke)
https://uni-tuebingen.de/forschung/zentren-und-institute/carl-friedrich-von-weizsaecker-zentrum/cfvw-zentrum/
Das Carl Friedrich von Weizsäcker Zentrum wird durch die Udo Keller Stiftung Forum Humanum gefördert.
Wir nutzen bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Google Fonts sind lokal eingebunden.
Die Homepage wurde nach den Prinzipien von "Klimabewussten Websites" erstellt.
© 2025 Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizäcker Zentrum, Universität Tübingen, Tübingen